ERFAHRUNGSBERICHT: FREIE ABFERKELUNG
Freie Abferkelung in der Praxis
Freie Abferkelung ist für viele Landwirte noch ein Modell der Zukunft. Die Firma MzB – Ihr Stalleinrichter hat dieses Modell in Kooperation mit Landwirten schon jetzt praxistauglich gemacht und eine Abferkelbucht geschaffen, die hohen Ansprüchen gerecht wird. Nach einiger Entwicklungszeit und Praxistests ist eine absolut funktionsfähige Bucht entstanden, die im Einsatz sogar besser abschneiden kann, als konventionelle Buchten. Doch wie sieht dieses Modell tatsächlich in der Praxis aus? Im Betrieb von Karl Österle in Obermarchtal durfte ich mir die Haltung der Sauen und Ferkel und die freie Abferkelung genau ansehen und Fragen stellen.
Beim Betreten des Abferkelstalles fällt direkt auf, wie ruhig die Sauen bleiben. Die Sauen haben Platz und Nestbaumaterial zur Verfügung und wirken sehr ausgeglichen. Auch die Geruchsbelastung ist vergleichsweise gering. Die Abferkelbuchten sind nach einigen Überlegungen speziell strukturiert worden und bestehen aus Fress- und Kotbereich und dem Abferkel- und Liegebereich mit Ferkelnest. Die Abferkelbucht kommt ohne Bügel und Abstandshalter zu den Wänden aus. Die Sauen werden nicht fixiert. Der Abferkelbereich wird mit Stroh und Sägespänen eingestreut, was die Sauen auch aktiv zum Nestbau nutzen. Ein positiver Effekt der Sägespäne ist die gute Geruchsbindung, welche zu einem angenehmen Stallklima beiträgt. Zum Einstreuen wird nur wenig Material benötigt. Ungefähr eine Handvoll Stroh pro Bucht pro Tag ist im Betrieb von Österle ausreichend.
Die Buchtenstrukturierung wird auffällig gut von den Sauen angenommen. Der ausgestreute Liegebereich wird dadurch sehr sauber gehalten und nur der Kotbereich zum Koten genutzt. Dies sorgt, laut Thomas Österle, auch für einen geringen Zeitaufwand beim Misten. Die Gitter im Kotbereich lassen sich alle einfach öffnen und die Sauen damit bei Bedarf im Liegebereich einsperren. Es entsteht einer langer Gang, der in kurzer Zeit einfach zu reinigen ist. Ein weiterer großer Vorteil ist das extrem schnelle Einstallen dadurch, dass sich die Gitter öffnen lassen. Die Firma MzB – Ihr Stalleinrichter hat dafür großen Wert auf eine unkomplizierte Bedienung gelegt.
Obwohl die Abferkelbuchten keine Bügel oder sonstige Abweiser an den Wänden haben, werden keine Ferkel an den Wänden der Buchten erdrückt. Durch die spezielle Strukturierung und die Maße der Bucht, liegen die Sauen bei der Geburt stets richtig. Die Ferkel können schnell ins Ferkelnest gelangen. Geburtshilfe sei bei dieser Art der Abferkelung kaum noch notwendig, so Österle.
Das Ferkelnest ist von drei Seiten und mit einem Deckel geschlossen. Die Front zur Sau lässt sich mit einem speziellen Kunsstoffvorhang zuhängen, so wird die Wärme gut im Nest gehalten. In einigen Ferkelnestern befinden sich Temperaturfühler, die Informationen über die Temperaturen im Nest an einen Computer weitergeben. Mittels dieser Daten, werden Infrarotheizplatten in allen Nestern automatisch unterschiedlich stark eingestellt. Die Infrarotheizplatten erzeugen stromsparend Wärme und erwärmen das Nest sowie die Ferkel gleichmäßig. Zur Gewöhnung kann der Vorhang am Anfang nur halb geschlossen werden, damit sich die Ferkel schneller orientieren können. Das Ferkelnest ist isoliert, es wird also wenig Energie zum Erwärmen benötigt und Strom gespart. Die Ferkel finden das Nest schnell und liegen entspannt nebeneinander darin. Durch die rechteckige Form, können alle Ferkel das Nest gleich gut betreten und verlassen, kein Ferkel wird abgedrängt. Praktisch ist die Anordnung des Nestes am Gang. Hervorzuheben ist, dass sich das Nest einfach vom Gang aus verschließen lässt, um die Ferkel zu fangen. Ferkelkontrolle und –Behandlungen sind dadurch unkompliziert durchzuführen.
In Österles Betrieb werden durchschnittlich 14-15 Ferkel pro Sau geboren. Die Saugferkelverluste liegen bei nur 10-11%, was eindeutig für Funktionalität der Bucht spricht. Anders als in vielen anderen Betrieben, überleben auch viele der kleineren Ferkel, so Österle. Besonders positiv bei Österles Haltung ist vor allem die enorme Antibiotikareduzierung von 15% auf 0%. Der Betrieb sei somit nachweislich antibiotikafrei in Aufzucht, Jungsauenhaltung und Deck-/Wartebereich. Des Weiteren ist der Betrieb Hormon- und Genfrei. Die Ferkel seien insgesamt deutlich beweglicher und fitter als in anderen Haltungssystemen. Auch die Zahl der Nabelbrüche konnte um ca. 50% gesenkt werden. In puncto gesunde und vitale Ferkel, liegt die Abferkelbucht also ganz weit vorne.
Bei der Entwicklung der Abferkelbucht wurde darauf geachtet, ein einfaches System ohne unnötige Elemente, zu entwickeln. Der Stall lasse sich sehr gut bedienen, die Sauen seien in dieser Haltungsart fast alle friedlich. Auch die wenigen schwierigen Tiere ließen sich ohne Möglichkeit zum Fixieren gut bedienen.
Tränke und Fütterung befinden sich im Kotbereich. Bei Österles Sauen hat sich die Bodenfütterung bewährt. Die Fütterung erfolgt automatisch mit Rohrkettenfütterung, die durch einen Trockenfuttercomputer gesteuert wird. Der Fütterungscomputer ist einfach, auch per App, zu bedienen. Mit einem Sensor schaltet sich die Fütterung automatisch aus. Auch schon die kleinen Ferkel können diese Art der Fütterung nutzen und ihren Wühltrieb ausleben. Die Futterkontrolle sei besonders einfach. Mit einem Blick ließen sich die transparenten Futterrohre vieler Buchten auf einmal kontrollieren. Fresse eine Sau nicht oder ungewöhnlich wenig, wäre das leicht zu bemerken.
Der Stall ist durch Isolierungen an den Ferkelnestern nicht nur besonders stromsparend, er kann sowohl als Warm- als auch als Kaltstall eingesetzt werden. Für die Ventilation ist nur ein geringer Energieaufwand notwendig. Es gibt keine Lüfter, die Lüftung erfolgt über Lichtfenster, die sich automatisch öffnen und schließen lassen. Die Temperatur im Stall wird von Fühlern gemessen und einem Klimacomputer übermittelt. Die Lichtfenster fahren bei niedrigen Temperaturen im Stall automatisch hoch, bei höheren Temperaturen automatisch runter. Zum Einstreuen der Buchten mit Stroh, fahren die Lichtfenster ebenfalls runter, um Staubsammlung im Gebäude zu vermeiden. Die gesamte Klimaregelung lässt sich per App steuern.
Dieses Modell der freien Abferkelung wurde bis zur jetzigen Form optimiert und erprobt und gehört in Deutschland zu den Vorreitern in der freien Abferkelung. Die Bucht bewährt sich im Einsatz und lässt sich in weiteren Ställen einbauen, der Praxistest ist somit bestanden. Auf spezielle Wünsche und Anpassungen kann in diesem Abferkelungssystem gut eingegangen werden. Die Firma MzB – Ihr Stalleinrichter ermöglicht Ihnen den Einbau einer individuell angepassten Lösung?